[vc_section][vc_row][vc_column][ut_qtrotator_2 nav=“false“][ut_qt_2 author=“Manfred Borchert“ origin=“Was, wie und warum lernen Kinder an Alternativschulen?“]Ich wünsche oft, dass über dem Eingang zu unseren Schulen stünde: „Hier sollt Ihr Spaß am Falschmachen haben !“ Eine der größten Ängste ist die Angst vor dem Falschmachen, vor den Fehlern und ihren Folgen. Dabei vollzieht sich in der Geschichte der Menschheit das Zustandekommen von Erkenntnissen, Einsichten und Entdeckungen weitgehend durch Erarbeiten, durch das Merken, dass etwas nicht stimmt, und durch das Ausprobieren, wie es weniger falsch und schließlich brauchbar werden kann.[/ut_qt_2][/ut_qtrotator_2][/vc_column][/vc_row][vc_row bklyn_overlay=“true“ bklyn_overlay_pattern=“true“ bklyn_overlay_pattern_style=“bklyn-style-three“ background_position=“center center“ background_attachment=“fixed“ css=“.vc_custom_1539596404252{padding-top: 160px !important;padding-bottom: 120px !important;background-image: url(https://amsel-schule.de/wp-content/uploads/2018/10/Pädagogische-Praxis-Kind-rechnet-mit-Montessori-Material.jpg?id=3790) !important;background-position: center !important;background-repeat: no-repeat !important;background-size: cover !important;}“ bklyn_overlay_color=“rgba(44,62,80,0.6)“][vc_column][ut_parallax_quote quotation_marks=“no“ quote_font_source=“google“ quote_google_fonts=“font_family:Raleway%3A100%2C100italic%2C200%2C200italic%2C300%2C300italic%2Cregular%2Citalic%2C500%2C500italic%2C600%2C600italic%2C700%2C700italic%2C800%2C800italic%2C900%2C900italic|font_style:600%20bold%20regular%3A600%3Anormal“ cite_color=“#ffffff“ quote_ins_color=“#f7c438″ quote_color=“#ffffff“]PROBIEREN = KAPIEREN HOCH 2.
[/ut_parallax_quote][/vc_column][/vc_row]
Strukturen im Schulalltag
Die Grundschule AMSEL orientiert sich inhaltlich an den Grundschulrichtlinien des Landes Nordrhein-Westfalen, setzt aber an entscheidenden Stellen auf andere Strukturen als die staatlichen Regelschulen. Auf dieser Seite erhältst du einen Ausblick auf die wesentlichen Gestaltungselemente des Schulalltags.
Im eigenen Tempo lernen
Statt eines vorgeschriebenen Stundenplans gestalten die Kinder den Schulalltag aktiv mit, können in ihrem individuellen Tempo lernen und eine Tätigkeit ohne Zeitdruck zu Ende führen.
Thematische Lernräume anstelle von Schulfächern
Anstelle von Schulfächern gibt es thematisch ausgestattete Lernräume, die ein vielfältiges Angebot zum Spielen, Lesen, Schreiben, Rechnen, Musizieren, Handwerken, Basteln und künstlerischen Tätigsein machen.
Alternative Lernformen
Der gebundene Klassenunterricht wird durch Freiarbeit, Projekte und Kurse ersetzt.
Altersgemischtes Lernen
Für Gruppenaktivitäten finden sich die Kinder in altersgemischten Gruppen statt in altersgleichen Jahrgangsklassen zusammen.
Entspannte, vorbereitete Umgebung
Voll bestuhlte Klassenzimmer werden durch eine vorbereitete, kindgerechte und motivierende Lernumgebung ersetzt, die aufgrund eines speziellen Raumkonzepts dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern ebenso gerecht wird wie dem Bedürfnis nach konzentriertem Arbeiten.
Draußen sein
Die Kinder dürfen das Gebäude verlassen, wenn sie draußen sein möchten; ein naturnah gestalteter Außenbereich bietet Möglichkeiten zum Spielen, Gärtnern und Bauen mit unstrukturierten Materialien wie Holz und Steinen.
Offenes Ganztagsangebot
Der morgendliche Unterricht wird durch ein zusätzliches Nachmittagsprogramm ergänzt; die Eltern entscheiden, ob sie das Ganztagsangebot annehmen, das z.B. aus unterschiedlichen Arbeitsgemeinschaften oder Projekten besteht, an denen die Kinder freiwillig teilnehmen können.
Eigenverantwortung
Die Schüler*innen werden dabei begleitet, früh Verantwortung für ihr Lernen zu übernehmen und sich selbst zu organisieren. Diese bei uns unabdingbare Herausforderung stärkt die Kinder, selbst aktiv und ohne Unterstützung von Erwachsenen tätig und selbstwirksam sein zu können.
Keine Hausaufgaben
Die Lernziele sind so in das Gesamtkonzept der Schule integriert, dass es keine Hausaufgaben mehr gibt; den Eltern bleibt freie Zeit mit ihren Kindern am Nachmittag.
Lesen, Schreiben, Rechnen
Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben und Rechnen sind in unserer Gesellschaft unerlässlich und werden bevorzugt mithilfe von „handhabbaren“ Materialien (z.B. Montessori-Material) oder in anwendungsbezogenen Zusammenhängen erarbeitet.
Wissen, wie man lernt
Es kommt für uns nicht auf das Anhäufen von vorgefertigtem Wissen an; die Kinder sollen sich einzelne Inhalte möglichst vielseitig erschließen und dabei lernen, wie man seine Arbeit organisiert, mit Motivation umgeht und den eigenen Lernprozess steuert.
Rückmeldung ohne Noten
Keine Bewertung von Leistung durch Noten, sondern gezielte Hilfestellung sowie detaillierte Dokumentation und Rückmeldung auf Basis der genauen Beobachtung der kindlichen Aktivitäten und Entwicklungsschritte.
Schlüsselqualifikationen fördern
Schlüsselqualifikationen wie Selbständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Kreativität, vernetztes Denken und Teamfähigkeit werden vorrangig gefördert.
Ohne Regeln und Grenzen geht es nicht
Das Zusammenleben wird durch klare Regeln und Grenzen bestimmt, denn diese bieten dem Einzelnen Schutz und entspannen die Umgebung, damit sich alle wohlfühlen können.
Aktive Eltern
Eltern arbeiten für eine gewisse Stundenzahl aktiv in der Schule mit, je nach Fähigkeiten und Interesse zum Beispiel in Projekten, Lesezeiten und Arbeitsgemeinschaften, bei Ganztagsangeboten, Schulveranstaltungen, der Gestaltung von Feiern, der Zubereitung von Schulobst oder in Arbeitskreisen zu Themen wie ‚Öffentlichkeitsarbeit’, ‚Schulgebäude’ und Vergleichbarem.
Umgang mit Schwierigkeiten
Wir räumen den Kindern explizit keine Schwierigkeiten aus dem Weg. Die Kinder sollen die Chance haben, aus diesen Schwierigkeiten zu lernen – ohne Eingriff von Außen.
Weitere Elemente des Schulalltags
Demokratie in der Schule
Im täglichen Mittagskreis verwirklichen die Kinder ihr Recht auf demokratische Mitbestimmung, übernehmen Verantwortung und machen die Erfahrung von Selbstwirksamkeit bei der Gestaltung wichtiger Belange des Schullebens.
Miteinander über Schule im Gespräch sein
Es gibt regelmäßige Zusammenkünfte von Schülern, Eltern und Lernbegleitern, um verschiedene Themen des schulischen Lebens zu besprechen.
Elterninformation und -beratung
In Informations– und Beratungsangeboten werden die grundlegenden Zusammenhänge der kindlichen Entwicklung erläutert und Möglichkeiten zu einem situationsgerechten Umgang mit Kindern aufgezeigt.
Qualitätssicherung
Qualitätssicherung der schulischen Arbeit durch regelmäßige, verpflichtende Fortbildungen der Lehrkräfte, regelmäßige Befragung der Eltern und Schüler, Unterstützung durch Supervision.
[/vc_section][vc_section bklyn_overlay=“true“ css=“.vc_custom_1511928497717{background-image: url(https://amsel-schule.de/wp-content/uploads/2017/11/Mädchen-mit-Gummistiefeln-balanciert-auf-Baumstamm.jpg?id=1026) !important;background-position: center !important;background-repeat: no-repeat !important;background-size: cover !important;}“ bklyn_overlay_color=“rgba(20,22,24,0.7)“][vc_row][vc_column][ut_header align=“center“ title=“Gleichgewicht braucht Freiraum.
“ title_color=“#ffffff“ lead_color=“#ffffff“]Aushalten, dass Kinder ihren eigenen Weg suchen.
Begleiten, damit sie ihn finden.[/ut_header][ut_btn button_custom_border=“yes“ button_border_width=“2″ button_text=“Anmeldung“ button_text_color=“#ffffff“ button_background=“rgba(255,255,255,0)“ button_border_color=“#ffffff“ button_text_color_hover=“rgba(255,255,255,0.5)“ button_link=“url:https%3A%2F%2Famsel-schule.de%2Fanmeldung%2F|title:Voranmeldung|target:%20_blank|“][/vc_column][/vc_row][/vc_section]