AMSEL Schule

19. Hospitationen

Contributors

Wir erwarten Interesse am Schulalltag des Kindes und daher eine Hospitation je Halbjahr, mindestens jedoch je Schuljahr je Elternteil. Dazu bieten wir euch mittwochs und freitags an. Meldet eure Hospitation bitte rechtzeitig bei dem/der Mentorin eures Kindes an. Beachtet dazu die folgenden Hinweise und bringt die Verschwiegenheitserklärung mit (Anhang 1).

Damit du dich an unserer Schule wohlfühlst und deine und unsere Wünsche in Einklang sind, haben wir dir zur Orientierung einige Informationen und Hinweise zusammengestellt:

Der zeitliche Rahmen für Hospitationen umfasst den Zeitraum von 8.00 Uhr am Vormittag bis 12.00 Uhr. Meldet euch beim Ankommen bei der/dem entsprechenden Mentorin für ein kurzes Gespräch. Um 12.00 Uhr findet das Abschlussgespräch mit der/dem Mentorin in der Küche im EG statt.

Wir bemühen uns um einen geschützten Rahmen, in dem die Entwicklungsbedürfnisse der Kinder Vorrang haben, deshalb: Bitte führe während der Hospitation in den Lernräumen keine Erwachsenengespräche mit anderen Hospitanten, Lernbegleiterinnen oder Eltern aus der Schulgemeinschaft.

Du kannst dein Kind gerne in seinem Schulalltag begleiten, jedoch übernimm bitte nicht den aktiven Part. Lass dir gerne etwas zeigen und beobachte dein Kind bei seinen Aktivitäten. Du nimmst bitte nicht die Rolle des Spiel- oder Lernpartners ein. Um konkret zu verdeutlichen: alle Tätigkeiten, die das Kind alleine ausführen kann oder es aus seiner Komfortzone herausholt, überlassen wir dem Kind in Gänze alleine, nach unserem Motto „hilf mir, es selbst zu tun“. Bei überfordernden Tätigkeiten würde auch ein LeBe Hilfe zur Selbsthilfe anbieten. Uns ist bewusst, dass einen schmalen Grad gibt zwischen „ich nehme meinem Kind etwas ab“ und „ich unterstützte mein Kind, weil es das selbst nicht schaffen kann“. Wichtig ist in jedem Fall, die intrinsische Motivation des Kindes aufrecht zu erhalten, d. h. ihr gebt keine Lernimpulse, auch nicht in Form von Fragestellungen, an das Kind.

Bei einem Unfall benachrichtige unsere Lernbegleiter*innen. Der Sammelplatz bei Feueralarm ist auf dem Parkplatz vor dem Schulhaus.

Kaffee und Wasser kannst du für eine kleine Gebühr erhalten. Getrunken und gegessen wird ausschließlich in der Küche. Bitte halte dich dort nicht länger als zur Getränkeaufnahme auf, da die Kinder dort auch essen und trinken und Fremde sie ggf. davon abhalten.

Als Inspiration für euch, hier ein paar mögliche Schwerpunkte für eure Beobachtung:

  • Eigenständigkeit/intrinsische Motivation
  • soziale Eingebundenheit
  • soziale Kompetenzen
  • Kommunikation mit Kindern/Lernbegleitungen
  • Umgang mit Herausforderungen
  • Stuktur im Alltag
  • Lernzeit(en)/Lernthemen
    Wir wünschen dir eine interessante und bereichernde Zeit bei uns!

Abonnieren

×
Abbrechen